Lehre
Forschung
Lehrprojekte
Digitalisierung der Lehrerbildung
Phasenübergreifende Lehrerbildung
MINT-Lehrerbildung
Forschendes Lernen
Forschen mit Kindern
Internationalisierung der Lehrerbildung
Forschungsprojekte
selbstständig
Ab 2017: Wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms BILDUNGSPARTNER der HERMANN GUTMANN STIFTUNG; Laufzeit der Begleitforschung März 2017-2021; gefördert von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
https://www.hermann-gutmann-stiftung.de
Hiebl, P. (2020): Potentiale des Förderprogramms BILDUNGSPARTNER für (Schul-)Entwicklungsprozesse. In: Hiebl, P. & Wenrich, R. (Hrsg.): Lehrer-/innenbildung und Bildungsforschung an der KU. Zentrum für Lehrerbildung. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, S.68f.
Ab 2011: Nachhaltige Entwicklung und Förderung von Lernwerkstätten in Bayern (Laufzeit 2011-2013) unterstützt durch das Bayerische StMBW, gefördert von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
Hiebl, P. (2015): Lernwerkstätten können gelingen. Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen. 3. Impulsbroschüre zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Lernwerkstätten. HERMANN GUTMANN STIFTUNG.
Hiebl, P. (2014): Lernwerkstätten an Schulen aus der Perspektive von Schulleitern und Schülern. Münster: Lit Verlag. (Dissertation)
assoziiert
ab 2020/2021: iLab@KU. Einrichtung, Betrieb und Evalation eines Lehr-Lern-Labors für die MINT-Lehrerbildung an der KU in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Köck, Dr. Maximiliane Schumm, Christian Neumair; gefördert durch Innovationsfonds KU, BMBF
Hiebl, P. & Köck, M. (2020): Lab@KU – Einrichtung, Betrieb und Evaluation eines Lehr-Lern-Labors für die MINT-Lehrer/-innenbildung an der KU. In: Hiebl, P. & Wenrich, R. (Hrsg.): Lehrer/-innenbildung und Bildungsforschung an der KU. Zentrum für Lehrerbildung. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, S.50f.
ab 2020: "Homeschooling - Schule in schwierigen Zeiten" - International Study (Germany, Poland);
„International Project (IPC) Research: Covid Impact on Schools – Organizing teaching and learning in difficult times" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Prof. Natalia Demeshkant, Universität Krakau
2020/2021 (wegen der Corona Pandemie verschoben): "Experiencing Cooperative Learning in Japanese and German Elementary Schools. A Comparison of the Students’ Perspective" in Kooperation mit Projektpartnern der Yamaguchi University Japan in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Dr. Sina Westa; gefördert durch DAAD
Pressebericht: Deutsch-japanisches Projekt zu Lernformen in Grundschulen
Schultheis, K., Westa, S. & Hiebl, P. (2020): Methoden kooperativen Lernens an japanischen und deutschen Grundschulen aus der Perspektive von Grundschulkindern. In: Hiebl, P. & Wenrich, R. (Hrsg.): Lehrer/-innenbildung und Bildungsforschung an der KU. Zentrum für Lehrerbildung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, S.62f.
Ab 2017 „Kids Go Digital – Ein phasenübergreifendes Projekt der Lehrerbildung mit dem Ziel der Förderung der Medienkompetenz“
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis; gefördert von BayFor und der HERMANN GUTMANN STIFTUNG; BLLV Preis „Pädagogik innovativ“ 2018
abgeschlossene Forschungsprojekte
2019/2020: „Lernen mit iPads aus der Schüler*innenperspektive“ - Lehr- und Forschungsvorhaben
in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Zirndorf
2017: Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern mit Kindern mit Flucht-/Migrationshintergrund im (Schrift-) Spracherwerb
in Zusammenarbeit mit Dr. Eva-Maria Kirschhock, FAU Nürnberg
Hiebl, P./Kirschhock, E.-M. (2017): Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern mit Kindern mit Flucht-/Migrationshintergrund im (Schrift-)Spracherwrb. In: R. Sigel & E. Inckemann (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb der Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 & 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 171-186.
2016/2017: „Weiterentwicklung des International Project (IPC) in Kooperation mit Projektpartnern der Junshin Catholic University in Nagasaki, Japan“
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis; gefördert durch DAAD
www.internationalproject-ipc.com/de/forschungsprojekte
2014/2015: „Wissenschaftliche Begleitung der Lernwirkstatt Inklusion im Schulamtsbezirk Nürnberger Land“
in Zusammenarbeit mit Dr. Eva-Maria Kirschhock, FAU Nürnberg; gefördert von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG
2014-2019: „Inklusives Lernen aus der Perspektive der Schüler“, Teilprojekt des Forschungsschwerpunkts Inklusion der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Heiko Geschwendt, M.A.; gefördert von der Freisinger Bischofskonferenz
2013-2016: „Joy to learn: Internationales Forschungsprojekt zu Lernfreude von Schülerinnen und Schülern“
Beteiligte Länder: Spanien, USA, Japan, Bulgarien, Rumänien, Polen und Deutschland
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaudia Schultheis; gefördert von BayFor
www.international-child-education-research.com
2012-2016: "Kompetenzorientierter Unterricht"; gefördert von der Regierung von Oberbayern
in Zusammenarbeit mit Schulrätin Jeannette Heißler
Heißler, J. & Hiebl, P. (2016): Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Vom Stoffverteilungsplan zur flexiblen Kompetenzmatrix. Köln: Carl Link.
2012: „Zufriedenheitsstudie der Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern mit den Schulämtern für die Regierung von Oberbayern“
in Zusammenarbeit mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz, KU; gefördert von der Regierung von Oberbayern
Copyright @ All Rights Reserved